Testberichte Test: Arturia Keylab 61 | AnalogLab - Keyboard-Controller

  • Ersteller moonbooter
  • Erstellt am

Tastatur in weiß und Analog-Synth-Sammlung

Der Markt der Controller-Keyboards ist seit Jahren prall gefüllt. Grund dafür ist die Verbreitung der Instrumenten-Plugins, die in vielen Bereichen den klassischen Synthesizer und auch die Workstation ersetzt haben. Böse Zungen behaupten, dass sich „normale“ Synthesizer oder eben Workstations als die besseren Controller-Keyboards erweisen. Denn jene besitzen nicht nur eine zusätzliche Audio Engine (im Gegensatz zum reinen Controller), sondern auch eine bessere Qualität beim Gehäuse und vor allen Dingen bei der Tastatur.
Hardware


KeyLab61-11.JPG



Wer allerdings versucht die fest verknüpften Controller in der DAW zu nutzen, wird schnell an deren Grenzen stoßen. Controller lassen sich nicht mal eben individuell belegen oder gar mehrfach belegen. Hier sind reinrassige Controller eben die wahren Spezialisten und wollen es auch sein.
Einen dieser neuen Controllerkeybaords, das KeyLab 61 aus dem Hause Arturia, werde ich dabei im Folgenden genauer unter die Lupe nehmen. Wichtig zu Beginn wäre noch, dass ich den Controller selbst angeschafft habe und er seit etwa zwei Monaten als mein Masterkeyboard fungiert. Ich hatte mehrere Controller u.a. M-Audio Axiom 61 MK2 und Novation Impulse 61 vorab ausprobiert (heute sagt man wohl „angechecked“), war aber mit beiden Geräten nicht wirklich glücklich. Das gleiche gilt auch für meine Workstations Motif 7 und Korg M3 73, die über Jahre als Masterkeyboards in meinem Studio dienten, aber seit geraumer Zeit nicht mehr meinen persönlichen Anforderungen genügten.


KeyLab61-10.JPG


Genug der einleitenden Worte:
Das Gehäuse des Arturia KeyLab 61 besteht komplett aus Metall, auch die Unterseite. Der Controller ist mit 7,3kg schon schwerer als vergleichbare Mitbewerber. Die Seitenteile aus Holz sehen schön aus und verleihen dem KeyLab eine edle und markante Note. Die weiße Lackierung mit grau-blauer Beschriftung ist wirklich schön. Ein natürliches Vergilben, wie es bei weißem Plastik oft vorkommt, sollte das Keylab somit eigentlich nicht so schnell treffen. Die LEDs leuchten alle in Blau. Im Stockdunkeln leuchten sie etwas zu hell. Dies lässt sich nicht einstellen.
Zur Verarbeitung: Diese ist wirklich sehr gut. Hier habe ich nichts, aber auch gar nichts zu meckern. Drück man fest auf die Oberfläche des Panels, so drückt sich nichts durch. Das gleiche Bild setzt sich bei den Tastern (21), Fadern (9), Pads (16) und Reglern (13) weiter fort. Doch dazu später mehr. In puncto Verarbeitung ist das Keylab 61 klasse. Ich persönlich kenne keinen anderen Controller, der sich so wertig anfühlt.


Rückseite



KeyLab61-04.JPG



Auf der Rückseite befindet sich ein MIDI-Duo. Über diesen sendet das KeyLab die intern-generierten MIDI-Daten. Auf meinem Windows-System konnte ich diese nicht als separaten MIDI-Port via USB nutzen. Des Weiteren befinden sich daneben drei 6,3mm Klinkenanschlüsse für Expression-, Auxiliary- und Sustain-Pedal, gefolgt von einem 3,5mm Klinkenanschluss für einen Breathcontroller. Letzteren empfinde ich als etwas exotisch, zumal Yamaha die Produktion des beliebten BC3A leider eingestellt hat.

Daneben liegt der obligatorische USB-Anschluss, der das Keylab 61 auch mit Strom versorgt. Der Anschluss für ein externes Netzteil ist vorhanden und erlaubt den Standalone-Betrieb ohne Computer. Ein Netzschalter ist auch vorhanden, was mir persönlich gut gefallen hat und eigentlich Pflicht sein sollte. Alle Anschlüsse liegen fest und direkt nebeneinander im Gehäuse.


KeyLab61-08_.JPG


Das Keylab 61 besitzt eine 61er-Tastatur mit 5 Oktaven. Der Anschlag der Tasten geht leicht aber präzise. Die Oberfläche der Tasten ist ziemlich glatt und am Anfang etwas rutschig. Die Tastaturgeräusche sind angenehm gering. Klappern tut nichts. Beim harten Spiel geben die Tasten etwas nach.

Ich war durch die Tastaturen des Korg M3 73 und Yamaha Motif 7 ziemlich verwöhnt. Nach ein paar Stunden hatte ich mich an das Keylab 61 gewöhnt. Der Druckpunkt für den Aftertouch ist mir sehr angenehm. Die Dosierung, also nicht zu hart und nicht zu weich, ist gut gelungen und somit ist der 61-Tasster angenehm spielbar. Ungewollten Aftertouch löst es bei meiner Spielweise nicht aus. Da hatte ich bei anderen Tastaturen oft Probleme. Wenn ich das Keyboard einen Tag nicht gespielt habe, kommt es mir vor, als wenn die Tasten irgendwie leicht anhaften. Nach einem ersten Druck auf jede Taste ist dieser Effekt verschwunden. Am Anfang hat mich dies etwas irritiert. Bevor ich spiele ziehe ich einmal kurz mit den Fingern über alle Tasten. Problem behoben.

Über das Setup lassen sich Aftertouch und Dynamik den eigenen Vorzügen anpassen. Ich bin mit den Standardeinstellungen gut klar gekommen. Die Tasten selbst besitzen mit 13,7cm (weiß) und 8cm (schwarz) Standardlänge. Die Breite von 16cm für eine Oktave ist auch normal und identisch zum z.B. M3 oder Motif. Zusammengefasst: Die Tastatur lässt sich angenehm spielen. Die negativen Meinungen zu Arturia-Tastaturen im Web kann ich persönlich nicht voll bestätigen. Ja, es gibt bessere Tastaturen, aber auch wesentlich schlechtere. Für den Preis und die sonst hervorragende Qualität des Keyboards, hätte ich aber in puncto Tastatur mehr erwartet.

Die Oberfläche ist voll bestückt mit Controllern. Fangen wir links an und arbeiten uns nach rechts durch:


KeyLab61-07.JPG


Pitch und Modulationsrad liegen nicht, wie sonst üblich, links neben der Tastatur sondern darüber. Damit hatte ich in der Praxis kein Problem. Im Gegenteil. Spielt man mit links auf der untersten Oktave kann man mit der gleichen Hand auch parallel die Räder darüber bedienen und das über die ganze unterste Oktave. Bei Tastaturen, bei denen sich Pitch und Mod links daneben befinden, ist dies nicht so einfach möglich.

Das Keyboard wird durch diese Anordnung ziemlich kompakt. Die Breite liegt bei nur 87,8cm und das trotz 61 Tasten. Gerade wenn man wenig Platz hat oder dem Keyboard zugestehen will, sind die Maße des KeyLab 61 für das Gebotene (Anzahl der Regler plus 61er Fullsize-Tastatur) unschlagbar. Zudem ist alles sehr ergonomisch angeordnet. Der Abstand der Regler wird selbst den dicksten Wurstfingern genügen.

Lediglich die Größe von Pitch- und Modulationswheel hätte größer ausfallen können. Der nötige Platz wäre da gewesen. Zudem stößt man mit der Fingerspitze im Gefecht gerne mal an den Metallrand der Aussparungen der Regler im Gehäuse. Wären die beiden Räder etwas größer, würde das nicht passieren.

Über dem Räder-Duo liegen zwei Oktav-Taster mit denen sich die Tastatur 3 Oktaven nach oben und unten „verschieben“ lässt. Die beleuchteten Taster blinken je nach Stufe entsprechend schnell. Die Taster sind nicht aus Gummi sondern aus hartem Plastik, was für alle Taster des Keylab 61 gilt. Dadurch haben sie einen klaren und auch deutlich hörbaren Druckpunkt. Ich persönlich bevorzuge diese Art der Taster. Mit Gummitasten ohne definierten Klick arbeite ich nur ungern. Dies ist aber Geschmackssache.


KeyLab61-01.JPG


Rechts daneben befindet sich das Steuer Panel. Die drei vertikal angeordneten Drehpotis dienen in erster Linie der Steuerung der mitgelieferten Software AnalogLab (dazu später mehr). Dem oberen ungerasterten Endlos-Poti ist der Controller 07 zur Steuerung der Laustärke zugeordnet. Dieser funktioniert auch als solcher direkt bei den allermeisten Plugins und DAW-Kanälen. Toll!

Die beiden darunterliegenden Potis sind im Gegensatz zu allen anderen gerastert und verfügen über eine zusätzlich Druckfunktion (clickable). Der Obere der beiden selektiert die Sound-Kategorie, der untere das Soundpreset selbst, bezogen auf die AnalogLab-Software. Dies funktioniert in der Praxis tadellos. Lediglich der Druckpunkt ist ziemlich schwergängig und nervt mich etwas. Scrollt man sich durch die Plugins, so sind diese Regler gute Helfer und machen den Griff zur Maus überflüssig.
Dies ist eine Besonderheit des KeyLab. Alle Regler sind auf eine direkte Unterstützung der AnalogLab-Software ausgelegt, erfüllen aber auch gleichzeitig die Funktionen eines normalen MIDI-Controllers für jegliche MIDI-Software. Somit befindet sich auf dem Panel immer zwei Beschriftungen: Einmal für die AnalogLab-Software in blau und einmal für alle anderen universellen Parameter in grau.

In der Praxis verwirrt dies nicht. Im Gegenteil: Ordnet man allen Plugins stets die gleichen Regler - zum Beispiel für das klassische Duo aus Resonanz und Cutoff oder ADSR - zu, erleichtert dies den Alltag sehr, da immer die gleichen Parameter auf den gleichen Tasten liegen. Diese sind zudem noch entsprechend richtig beschriftet. Lediglich bei blauem Umgebungslicht z.B. im Studio ist die blaue Beschriftung sehr schwer erkennbar. Das sollte man bei Bühneneinsätzen ggf. einkalkulieren.
Da alle (!) Regler MIDI senden und programmierbar sind, kann jeder Regler somit auch für andere Funktionen benutzt werden. So natürlich auch für die gerasterten Regler und den dadrauf liegenden Druckschalter.

Über das 2 Zeilen á 16 Zeichen Dot-Matrix-Display werden jegliche Systemparameter in Echtzeit angezeigt. Leider gibt es keine Namen mit denen sich die Parameter nach eigenem Gusto beschreiben lassen. Zusätzlich dient das Display zur Programmierung der Belegung der Regler und Taster.
MIDI-Control-Center
MIDI-Control-Center



KeyLab61-12.jpg



Dies muss es aber nicht, da Arturia den Softwareeditor namens „Midi Control Center“ mitliefert. Damit lassen sich via Maus alle Einstellungen des Keyboards bequem editieren. Diese Templates können dann in die 10 Bänke des Keylab geladen werden, welche auch nach dem Ausschalten im Gerät erhalten bleiben. Leider lassen sich diese Templates nicht mit eigenen Namen versehen, die dann auch im Display erscheinen. Eigentlich schade.

Selbst komplizierteste Setups lassen sich übersichtlich und schnell erstellen. Ohne einen Softwareeditor ist dies oft sehr umständlich. Beim Axiom 61 ging dies zum Beispiel gar nicht: Ein Umbelegen der Tasten empfand ich bei diesem Keybaord für so umständlich, dass es zu einem klaren KO-Kriterium wurde. Gerade wenn man nach ein paar Wochen etwas ändern will, hat man meist die genauen Programm-Prozeduren vergessen und ist wieder aufs Handbuch angewiesen. Auf MIDI-Dumps zum Sichern von Einstellungen habe ich persönlich auch keine Lust mehr.

Arturia macht hier vor, wie´s gehen kann. Die Automap-Software von Novation finde ich an diesem Punkt noch einen Ticken besser gelöst, aber nun gut. Dafür ist das Editieren am Arturia Keylab 61 selbst wesentlich komfortabler. Trotzdem hätte ich noch einige Verbesserungsvorschläge für Arturia: Wieso lassen sich die Belegung der Pads zum Beispiel nicht mit einem Anschlag der gewünschten Taste auf der Klaviatur erledigen? Wäre vermutlich zu einfach (was sarkastisch gemeint ist).

Ich denke die Programmoberfläche des „MIDI Control Center“ ist selbsterklärend und bedarf keiner genaueren Beschreibung. Möchte man Änderungen im Control Center durchführen, so darf das KeyLab natürlich nicht gerade von der DAW genutzt werden. Eins noch: Die Pads auf der rechten Seite können nicht nur Noten, sondern auch Controller- und Programm Change-Befehle usw. zugeordnet werden. Leider können keine Akkorde dort abgelegt werden. Dies funktioniert nur im Zusammenspiel mit der AnalogLab-Software. Das finde ich etwas Schade. Diese Funktion hätte ich mir sehr gewünscht, da ich dieses Feature beim Korg M3 sehr zu schätzen gelernt habe. Die Programmierung der Regler über das Gerät selbst, ist zudem sehr intuitiv. Dabei ist das große Display eine tolle Hilfe. Wer also auf das MIDI-Control-Center verzichten will oder muss, wird auch hier zügig zum Ziel kommen. Ein Beispiel zum internen Workflow des KeyLab:

Man drückt zunächst [EDIT] und dann [4/GLOBAL]. Nun dient der Category-Regler zum anwählen, was man „Global“ ändern will. Man scrollt zum Beispiel zur ChroTran-Funktion und wählt mit dem Preset-Regler darunter aus, um wie viele Halbtöne die Tastatur transponiert werden soll und bestätigt dies mit einem kurzen Druck auf das gleiche Poti. All das wird im Display übersichtlich angezeigt. Die Abkürzungen sind meistens selbsterklärend. Alle anderen Funktionen wie Controller-Belegung, Keysplitpunkte, MIDI-Kanäle usw. können auf diese Art am Gerät editiert werden. Das nenne ich zeitgemäß intuitiv und praktisch.


KeyLab61-09.JPG


Unter dem Display befinden sich noch drei Taster. Die ersten beiden schalten die AnalogLab Software in die Modi „Multi“ oder „Sound“ (dazu später mehr). Der rechte Taster aktiviert den Edit Mode. Dies ist der einzige Taster/Regler, der sich übrigens nicht editieren lässt. Logisch.


KeyLab61-02.JPG


Rechts neben dem Display befinden sich zwei Reihen mit je 5 Endlospotis, die mit den beiden Bankschaltern davor auf eine zweite Programmierung (Bank 1-2) umgeschaltet werden können, was im Übrigen dann auch für die Fader, nicht aber für die Schalter gilt.

Die Potis besitzen keine Rasterung und lassen sich angenehm drehen. Wertebereiche und deren Regelverhalten (Beschleunigung) lassen sich individuell für alle Potis gleichzeitig einstellen. Die Qualität der Regler ist ausgezeichnet. Das Drehgefühl ist angenehm. Nichts schrabbt am Panel. Die Potis selbst sind angenehm griffig. Der Raumabstand zwischen ihnen ist mit 17mm gut gewählt. Für meinen Geschmack sind sie etwas zu schwergängig. Zudem lassen sich die Potis etwas zu einfach vom Gehäuse abziehen. Wer sicher sein will, dass nach dem nächsten Gig noch alle da sind, sollte sie mit einem Tröpfchen Uhu fixieren.

Unter den zwei Regler-Reihen befinden sich 10 Taster, die mit individuellen Funktionen belegt werden können. Befindet sich das Keylab im Edit-Mode, so helfen sie bei der Programmierung oder beim Umstellen von Parametern, wie im Beispiel weiter oben beschrieben.
Weiter zu den Controllern:


KeyLab61-05.JPG



Rechts neben den 10 Potis und Tastern befinden sich 9 Fader mit je 4,5cm Regelweg. Auch diese lassen sich sahnig faden und machen einen hochwertigen Eindruck. Sie besitzen mit 2,5cm genügen Abstand zueinander. Auch hier schrabbt nichts oder wackelt etwas. Im AnalogLab steuern sie i.d.R. Amp- und Filter-Hüllkurve. Ansonsten tuen sie das, was man in der DAW programmiert. Im rechten unteren Teil der Fader-Sektion befinden sich 6 Transport-Buttons.


KeyLab61-06.JPG



Sie sind mit Vor, Zurück, Stop, Play, Record und Loop vorbeschriftet und dienen somit primär der Steuerung einer DAW. Sie können, wie mehrfach gesagt, auch jegliche anderen Parameter steuern. Der Record-Button leuchtet dabei rot auf, wenn man ihn drückt.


KeyLab61-03.JPG


Rechts neben den Fadern befindet sich eine 4x4 Padmatrix. Diese Pads bestehen aus griffigem Gummi und sind sehr angenehm zu spielen (ähnlich zur NI Maschine 2). Natürlich lassen sie sich dynamisch spielen, besitzen aber kein Aftertouch. Der beim Spielen erzeugte Wertebereich und auch die Anschlagsdynamik selbst lässt sich den eigenen Bedürfnissen anpassen, was in der Praxis wirklich ausgezeichnet funktioniert. Sie leuchten blau auf, wenn man sie drückt. Ein direktes optisches Feedback von meiner DAW zurück auf das Keylab habe ich noch nicht erzeugen können. Keine Ahnung ob das am KeyLab selbst oder der DAW liegt. Ich hoffe Arturia liefert hier noch entsprechende Templates und/oder Updates nach.

Ein Automap oder ähnliche Funktion bietet das Keylab nicht. Zudem fehlen auf der Herstellerseite Tutorials, Templates oder Vorschläge zum Einbinden in die eigene DAW. Hier muss Arturia definitiv und schnell nachbessern, denn nicht jeder ist in der Lage oder will selbst eigene Templates erstellen. Bei Cakewalk Sonar X3 hatte ich das Keylab 61 innerhalb von ein paar Minuten via ACT (eigenes Sonar System zum Einbinden von Controllern) eingebunden, wozu aber auch etwas Erfahrung gehört.
Somit wären alle Bedienelemente des Arturia Keylab 61 erklärt. Als Zwischenfazit kann ich sagen, dass das KeyLab 61 ziemlich viele Regler besitzt. Mir fehlt eigentlich nur ein Joystick oder Touchpad, wie beim Spark. In der Praxis bietet es alles, was man braucht. Und das in sehr guter Qualität. Arturia hat zwar nicht alles richtig gemacht, aber das Meiste.
Das Arturia Keylab 61 (379€) gibt es auch als Variante mit 49 Tasten (KeyLab 49, 298€) und als kompakte Version mit eingeschränkten Features mit 25 Tasten (Keylab 25, 199€).
Synthsammlung AnalogLab
Software AnalogLab


KeyLab61-14.jpg


Das AnalogLab als pure Softwarebeigabe abzustempeln würde der Software nicht gerecht werden. Sie bietet 5000 Presets aus den Virtuell-Analog-Klassikern der Arturia-Collection. Darunter finden sich Geräte wie Arp2600, CS-80, Jupiter 8, MiniMoog, Moog Modular, Prophet 5, SEM V und Wurlitzer. Als kleines Gimmick gibt es einen Studioview, bei dem die Synthesizer in einem virtuellen Studio stehen und via Klick ausgewählt werden können.

In der Presetauswahl erscheinen dann nur noch die des ausgewählten Synths, der zusätzlich grafisch angestrahlt wird. Nicht wichtig aber schön. Dabei sind die einzelnen Engines fast aller Arturia-Plugins fester Bestandteil des AnalogLab. Mit AnalogLab selbst lassen sich allerdings nur die Presets nutzen und komfortabel über das KeyLab steuern. Will man ein Preset im entsprechenden Plugin vollständig editieren, so muss dieses auf dem Rechner installiert, sprich gekauft sein. Praktischer Weise lässt sich dieses dann sofort über AnalogLab aufrufen.


KeyLab61-15.jpg


Die in AnalogLab angezeigten Parameter sind je nach Preset und Quellsythesizer unterschiedlich. Zwar versucht Arturia diese halbwegs gleich zu verteilen, verzichtet aber dort wo es Sinn macht auf eine erzwungene Homogenität. Zusätzlich lassen sich fest vorgegebene Parameter selbst auf die Regler legen. In der Praxis kommt man damit zwar relativ weit, Soundbastler werden aber schnell mehr wollen.
Eigene Presets lassen sich importieren und auch abspeichern. Dabei sind alle Presets mehr oder weniger sinnvoll vor-getaggt, was ein Auffinden des richtigen Sounds sehr vereinfacht.

Die Presetlibrary deckt eigentlich alle Bereiche der elektronischen Klänge ab. Von Flächen, Bass, Brass, Leads über spektakuläre Effekte bis zu schneidigen Sequenzen ist alles vorhanden. Ich persönlich finde die V-Plugins von Arturia sind mit die besten virtuellen Nachbauten der oben erwähnten Vorbilder. Die Klangqualität ist als sehr gut zu bezeichnen. Ob sie nun wirklich 99%tig authentisch klingen ist mir persönlich dabei egal. Es klingt rund und warm und nach Vintage. Was will man mehr?

Zusätzlich zu den Einzelsounds bietet das AnalogLab auch die Möglichkeit zwei Synths zu layern. Dazu dient der bereits oben erwähnte Multimode. Dabei lassen sich je zwei Presets aus der Soundlibrary übereinanderlegen und via Keyspilt auf der Tastatur verteilen. Damit lassen sich interessante Kombinationen aus unterschiedlichen Synthesizern zusammenstellen. Dies macht viel Spaß und führt schnell zu interessanten Ergebnissen. Zusätzlich verfügt der Multimode über zwei zusätzliche Effektslots mit vielen Standarteffekten plus ein paar Exoten wie Subfilter, Vocalfilter oder Bitchrusher. Diese können via Sends von beiden Parts aus separat beschickt werden.


KeyLab61-13.jpg


Selbst erstellte Multis lassen sich abspeichern. Zusätzlich lassen sich die 10 Taster auf dem Panel mit Presets aus beiden Kategorien vorbelegen. Gerade für die Bühne ist das eine Prima Sache. Das Umschalten dauert ein paar Sekunden, da die entsprechenden Plugins neu geladen werden müssen. Der Name des Presets wird übrigens und das auch bei Durchsteppen im Display des KeyLab angezeigt. Mit der neuen Version 1.1.0 lassen sich Fader „abholen“. Unangenehme Filtersprünge bleiben aus. Dabei hat Arturia diese Funktion auf interessante und neue Weise virtuell umgesetzt. Die Fader bleiben solange halbdurchsichtig, bis sie den originalen Wert „abgeholt“ haben.

AnalogLab bietet auch die Möglichkeit die Pads mit Akkorden zu belegen. Dabei stehen unterschiedliche Skalen und natürlich die Tonhöhe zur Verfügung. Dies ist ein Interessantes Feature, was beim Komponieren eine interessante Hilfe sein kann. Die Programmierung der Akkorde ist etwas umständlich und könnte besser gelöst sein, da man den Wert der gewünschten Tonhöhe aus eine Pop-Up-Liste die alle Töne anzeigt finden und selektieren muss. Zudem Fehlt dem AnalogLab ein eigener Arpeggiator. Dieser wäre eigentlich ein Muss und steht nicht im Widerspruch zu den Arpeggiatoren in den eingebetteten Plugins selbst.

Das Installationspacket des AnalogLab ist mit etwa 230MB relativ klein und muss von der Arturia-Website heruntergeladen werden. Es liegt also keine CD, sondern nur ein Flyer mit dem Key bei. AnalogLab liegt als Standalone, RTAS, AU, AAX und VST vor. Die Software lässt sich separat, also ohne Keyboard, für 89€ erwerben. Anders herum geht das nicht. Ein deutsches Handbuch gibt es für AnalogLab und KeyLab leider auch nicht. Die Software muss via eLicenser (Key oder Soft) registriert werden.
Fazit
Fazit


Das KeyLab 61 macht viel Spaß. Zunächst ist da die wirklich gute und besonders zu erwähnende Qualität: Robustes Metallgehäuse, sahnige Fader und Regler, präzise Taster mit Rückmeldung und die anständige Tastatur überzeugen als Packet. Zwar fällt die Tastatur im Vergleich zum Rest etwas ab. Nicht-Virtuosen werden sie trotzdem mögen und gut damit klar kommen. Nicht nur die qualitative Anzahl der Controller ist schierer Luxus, sondern auch die ergonomische Umsetzung auf dem Panel lässt dank ausrechendem Platz zum Schrauben, Freude aufkommen.

Das alles ist trotzdem kompakt geblieben. In puncto Design fällt der Arturia Keylab 61 sofort positiv auf: Weiß lackiertes Metall, edle graue Regler, blaue LEDs und DotMatrix-Display, nicht zu vergessen: die Holzseitenteile erzeugen in dieser Kombination eine mächtige Portion „Will-ich-haben“-Reiz.
Aber auch unter der Haube wurde zuerst nachgedacht und ein stimmiges Bedienkonzept entwickelt, dass keine erwähnenswerten Lücken aufweist. Via MIDI-Control-Center lässt sich alles bequem am PC editieren. Die Programmierung über das Gerät selbst ist auch stimmig und weitestgehend intuitiv bedienbar. Lediglich fertige Templates und insbesondere Tutorials für unterschiedliche DAWs fehlen. Hier muss Arturia unbedingt nachbessern.

Die AnalogLab-Software und das Zusammenspiel mit dem KeyLab funktioniert sehr gut. Dieses Konzept geht in der Praxis auf. Es fühlt sich an, als hätte man einen rudimentären Synthesizer und nicht einen Controller unter den Fingern. Zudem ist die Qualität der 5000 Presets zum einen inspirierend und gleichzeitig auch als hochwertige Brot und Butter-Schleuder für den Elektronikmusiker sehr gut zu gebrauchen.

Bisher ist mir das KeyLab 61 zwei Mal abgeschmiert und konnte nur via USB-Stecker-raus und wieder rein reanimiert werden. Seit dem letzten Update ist dies nicht mehr vorgekommen. Wer also auf der Suche nach einem Controlerkeyboard ist, sollte das Keylab 61 definitiv in die engere Wahl ziehen. Der Straßenpreis liegt bei 379 Euros, die in meinen Augen gut angelegt sind.

Arturia Keylab 61 (incl. AnalogLab): 379€
KeyLab 49 (incl. AnalogLab): 298€
Keylab 25 (incl. AnalogLab): 199€
AnalogLab (alleine): 89€

Zum guten Schluss noch ein Demo-Mix der Software-Synthesizer




Herstellerseite: http://arturia.com

 

Anhänge

  • Test: Arturia Keylab 61 | AnalogLab - Keyboard-Controller.jpg
    Test: Arturia Keylab 61 | AnalogLab - Keyboard-Controller.jpg
    10 KB · Aufrufe: 286
Mahlzeit!Schöner Test, interessantes Teil. Aber tut mir bitte einen Gefallen: editiert mal die Textfarbe! Die hebt sich hier mit ihrem zarten Grau kaum vom weißen Hintergrund ab. Schwer zu lesen für 'nen alten Mann mit schlechten Augen. Macht den Text mal satt schwarz. Da passt einiges nicht. (Format der eingebetteten Bilder usw.). Nur die erste Seite des Tests ist okay. Jedenfalls bei mir hier. (Win 7/ aktuelle Firefoxversion) Dankeschön!
 
Bei mir ebenfalls. Wollt ich auch grad schreiben beide Punkte. Zusatz meinerseits: Ich habe das Gerät ja schon einige Monate in Benutzung und mich nervt es TÄGLICH, dass es sich nicht den Geräte-oder Templatestatus merkt. Das heisst, jeden Tag, wenn ich das Gerät anschalte, stimmt erstmal im Musikprogramm gar nichts mehr. Ich muss dann erst "Edit" "Recall" blabla die richtige Speicheradresse suchen mittels Valueknopf und dann bestätigen. Das ist die volle Usabilityabschreckung! Tastatur: Ok, sie klappert nicht schlimmer als andere gute Tastaturen, aber die Tasten lassen sich nach unten umbiegen. Das habe ich auch noch bei keiner Tastatur erlebt. Man hat regelrecht Angst, dass da gleich eine Taste abbricht. Schalter knacken sehr laut, was ich persönlich im Studio nicht sonderlich mag. Zb die Transporttasten. Da bevorzuge ich wirklich weiterhin die Leertaste, weil die einfach viel leiser ist, als das Knacken der Schalter. "Holz"-Seitenteile sehen auf den Produktbildern im ganzen Web wertiger aus als in echt. Es sieht genaugenommen aus, wie laminiertes Hartplastik. Mit dem echten Holz zb meines Jupiters hat das jedenfalls nichts zu tun. Ansonsten Knöpfe und Fader und Pads machen gute Arbeit, und die geringe Höhe des Gerätes gefällt mir auch. Aber eben wie gesagt, die Software ist mal wieder (ich sag mal) arturiatypisch. Gruß Ari
 
danke für die Hinweise, wir haben das jetzt wieder schön gemacht ...
 
Hallo, Danke für den Bericht! Ich stehe kurz davor ein MIDI Key zu kaufen! Da das Novation Impulse 61 im Moment dermaßen günstig ist (bei Session zB 275,-) wollte ich fragen, ob das Arturia die 100 Euro Aufpreis für Euch wert wären?! Viele Grüße
 
Ganz oben im Test steht ja, dass Bernd den Impulse 61 zuvor hatte. Die Arturia-Dinger haben schon eine sehr gute Fertigungsqualität. Mir wäre es der Aufpreis wert.
 
Hallo Bill, ja, das hatte ich auch gelesen. Aber er schrieb ja: "war aber mit beiden Geräten nicht wirklich glücklich" Das hatte ich halt eher so vertanden, dass sie auch nicht schlecht waren.. Deshalb die Frage wegen der 100 Euro Aufpreis zu Novation. Aber Danke, für Deine Einschätzung! (Ich denke, die beigelegte Software ist wohl schon knapp 100 Euro wert) Viele Grüße
 
Hallo, ich denke das Novations Impulse hat definitiv eine bessere Tastatur. Übrigens auch das Axiom, dessen Keyboards mir am besten gefallen hat. Letztendlich entscheidet aber das ganze Packet: Design, Qualität, Anzahl der Controller, Programmierbarkeit, Größe und Einbindung in die eigene DAW, Preis. Ich würde deswegen nicht unbedingt zu dem Keylab raten, da die Anforderungen an einen Keyboardcontroller sehr unterschiedlich sind. Für mich war das Keylab das Beste und die 100€ definitiv mehr wert, auch wenn ich Analog lab eigentlich nicht brauche.
 
achso, bei B-Stock Angeboten sind´s manchmal nur 50€ Differenz!
 
Ich hab meins grad als Reklamation zurückgeschickt. Ohne ersichtlichen Grund (kein aggressives Spiel oder ähnliches) standen auf einmal zwei weisse Tasten hoch. Höher als normal, hatten anderen Widerstand und ließen sich anders spielen als die anderen. Das Gerät ist ansonsten echt super verarbeitet aber die Klaviatur ist crap!
 
Hallo. Danke für einen der wenigen Tests, die mich zu meinen Fragen, beim controllerkauf weitergebracht haben. Aber dennoch eine Frage, auf die man schwer Antworten bekommt. Ich arbeite mit logi9 und einem macbook. Mit welchem controller habe ich am meisten Spaß(ohne große vorherige Zuweisung, der fader und potis), wenn ich meine synth plugins von logic 9 spielen möchte? Ist da das automap, von novation momentan, die beste wahl?? Auf meiner evtl. Auswahl momentan, stehen: novation launchkey oder impulse Arturia analog lab Akai MPK 249 Nektar impact Lx49 Nektar panorama p4 Please help. Vielen Dank!
 
Hallo, vielen Dank für den Test,der mich letztendlich zum Keylab 61 überredet hat.Und: Genauso ist es auch: Völlige Übereinstimmung mit dem Autor-sehr guter Test.Ich selbst bin Cubase User ( auch Pro 8-Unfallfrei) und Reason - Mann (8.2).Analog Lab hatte ich schon vorher,da ich die ganzen Arturia Sachen auch benutze und mag.Keylab wertet die Software definitiv nochmal auf.-und das Midi Control Center ist sehr easy.Bleibt nur noch: Frohe Ostern Euch Allen und weiterhin solche Tests.
 
Wie verstellt man die Oktaven bei den Pads?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
777
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
689
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben